Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Bildung & Beruf
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Dienstleistungen der Bildung & Beruf GmbH („Bildung & Beruf“) und regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Anbieter und dem Teilnehmenden an Sprachkursen, Coachings und Weiterbildungsmaßnahmen. Die AGB werden vom Kunden mit der Auftragserteilung anerkannt und gelten für die gesamte Dauer der Geschäftsverbindung. Abweichende oder ergänzende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform.
1. Anbieter
Anbieter aller Leistungen ist die Bildung & Beruf GmbH mit Sitz in:
Bildung & Beruf GmbH
Scheibenstraße 4, 87435 Kempten
Tel: +49 831 960 665 0
E-Mail: info@bildungundberuf.com
Amtsgericht Kempten (Allgäu) HRB 8813
2. Datenschutz
Der Teilnehmende erklärt sich damit einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten ausschließlich zur Durchführung und Abwicklung der vereinbarten Leistungen gespeichert und verarbeitet werden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt gemäß der online abrufbaren Datenschutzerklärung des Anbieters. [Link]
3. Allgemeines
- Durch die Anmeldung zu einem Kurs, einem Coaching oder einer Weiterbildung gibt der Teilnehmende ein verbindliches Vertragsangebot ab. Der Vertrag kommt mit der schriftlichen Bestätigung der Anmeldung durch die Bildung & Beruf GmbH zustande. Die Anmeldung erfolgt online über das Anmeldeformular auf der Webseite von Bildung & Beruf oder persönlich im Büro des Bildungsträgers (Bahnhofstraße 10, 87435 Kempten).
- Förderbare Kurse (Integrationskurse, Berufssprachkurse, Coachingmaßnahmen, Weiterbildungen) können durch einen entsprechenden Nachweis (z. B. Bildungsgutschein, Kostenbefreiung) finanziert werden. Der Teilnehmende verpflichtet sich zur rechtzeitigen Vorlage der erforderlichen Unterlagen.
- Bei geförderten Kursen besteht eine Anwesenheitspflicht. Fehlzeiten müssen mit einem schriftlichen Nachweis belegt werden und können bei vermehrtem Auftreten zum Verlust der Förderung führen.
- Die Kursgebühren sind bei Anmeldung entweder in voller Höhe oder in Raten (pro Modul) zu bezahlen. Die erste Rate ist ebenfalls mit der Anmeldung fällig.
- Ein Kurs gilt nur dann als gebucht, wenn eine verbindliche Anmeldung und die Zahlung oder ein gültiger Fördernachweises vorliegt.
- Ein kostenfreier Rücktritt ist bis 14 Tage vor Kurs-/Maßnahmenbeginn möglich.
- Anmeldungen, Stornierungen und sonstige Vertragsänderungen müssen schriftlich erfolgen. Mündliche Kündigungen sind erst mit einer schriftlichen Bestätigung wirksam.
- Organisatorische Angelegenheiten sind ausschließlich mit der Kundenbetreuung zu klären, nicht mit Lehrkräften oder Coaches.
- Der Teilnehmende ist verpflichtet, Änderungen seiner vertragsrelevanten Daten (Name, Adresse, E-Mail, Bankverbindung) unverzüglich mitzuteilen.
- Wegeunfälle sind dem Anbieter unverzüglich zu melden.
- Eine ordnungsgemäße Teilnahmebestätigung wird nur ausgestellt, wenn der Teilnehmende mindestens 80% der Kurszeiten anwesend war.
- Die Teilnehmenden verpflichten sich zur Einhaltung der geltenden Hausordnung.
- Der Bildungsträger haftet nicht für Beschädigung, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter persönlicher Gegenstände.
- Bei höherer Gewalt (z.B. Naturkatastrophen, Pandemien, behördliche Anordnungen) ist der Anbieter berechtigt, Leistungen zeitlich zu verschieben oder in anderer Form (z.B. online) zu erbringen, ohne dass daraus ein Rücktrittsrecht entsteht.
- Bildung & Beruf GmbH behält sich vor, diese AGB mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Änderungen werden dem Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt und gelten als akzeptiert, wenn der Teilnehmende nicht binnen vier Wochen widerspricht.
4. Sprachkurse
- Eine Unterrichtseinheit (UE) dauert 45 Minuten.
- Sprachkurse sind modular aufgebaut (100 UE pro Modul).
- Eine Kündigung muss spätestens 14 Tage vor Beginn des nächsten Moduls erfolgen.
- Nach Modulbeginn ist eine Erstattung der Modulgebühren ausgeschlossen.
- Die Durchführung der Kurse erfolgt ausschließlich durch qualifizierte Lehrkräfte. Ein Anspruch auf eine bestimmte Lehrkraft besteht nicht. Ein Wechsel der Lehrkraft berechtigt den Teilnehmenden weder zur Kündigung noch zum Rücktritt vom Vertrag.
- Der Bildungsträger behält sich das Recht vor, Teilnehmende aller Sprachkursarten auf Grundlage eines Einstufungstest in eine ihrem tatsächlichen Sprachniveau entsprechende Niveaustufe einzuteilen. Diese Einteilung berechtigt nicht zur außerordentlichen Kündigung.
- Der Bildungsträger haftet nicht, wenn ein Sprachziel nicht erreicht oder eine Prüfung nicht bestanden wurde.
- Falls die Mindestteilnehmerzahl für einen Kurs nicht erreicht wird, behält sich der Anbieter vor, den Kursbeginn zu verschieben.
- Für ausgefallene Unterrichtseinheiten (UE) oder Kurstage bietet der Bildungsträger Ersatzunterrichtseinheiten bzw. -tage an.
4.1. Berufssprachkurse / B2-Kurse
Der Kurs kann ausschließlich als Komplettkurs gebucht werden. Eine anteilige Erstattung der Kursgebühren bei Kündigung ist ausgeschlossen. Ein Kursträgerwechsel ist gemäß den Regularien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nur bei Umzug mit einer daraus resultierenden Fahrtzeit von mehr als 90 Minuten in eine Richtung möglich und muss im Einzelfall geprüft werden.
4.2. Verspäteter Kurseinstieg
Ein verspäteter Einstieg in ein laufendes Modul ist nach Absprache und ggf. einem Einstufungstest möglich.
4.3. Firmenkurse
- Firmenkurse umfassen mindestens zwei Unterrichtseinheiten (2 UE) pro Termin.
- Kurstermine müssen bis zu 48 Stunden vor Beginn abgesagt werden (bei Sonn- und Feiertagen am vorletzten Werktag vor dem vereinbarten Termin), andernfalls wird die Unterrichtsgebühr fällig.
- Die Kündigung eines laufenden Firmenkurses ist mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende möglich.
4.4. Sprachprüfungen
- Die Anmeldung ist verbindlich und erfolgt nur nach Zahlungseingang.
- Mit der Prüfungsanmeldung erklärt sich der Teilnehmende mit der Feststellung seiner Identität am Prüfungstag einverstanden.
- Bei einer Online-Anmeldung übernimmt der Teilnehmende die Verantwortung für die Richtigkeit seiner angegebenen Daten. Bei fehlenden oder falsch angegebenen Daten ist eine Prüfungsteilnahme nicht möglich.
- Das Kopieren, Veröffentlichen und Weitergeben der Prüfung oder Teilen der Prüfung sind verboten. Prüfungsmaterialien dürfen nur während der vereinbarten Prüfung benutzt werden.
- Täuschungsversuche führen zum Ausschluss von der Prüfung.
- Bei Nichtantritt der Prüfung verfällt die Prüfungsgebühr.
- Im Krankheitsfall kann bei Vorlage eines ärztlichen Attests die Prüfungsgebühr abzüglich der Kosten für Prüfungsunterlagen von 55,00 € gutgeschrieben werden.
- Die Korrekturen der Prüfungen erfolgen durch den Lizenzgeber und dauern in der Regel mehrere Wochen. Der Bildungsträger informiert alle Prüfungsteilnehmenden, sobald die Ergebnisse vorliegen.
- Für telc Prüfungen gelten die besonderen Bedingungen der telc GmbH. [Link]
4.5. Außenstellenprüfungen im Ausland
Die Kündigungsfrist für Prüfungen an Außenstellen beträgt 30 Tage vor dem Prüfungstag.
5. Intensivkurse (Visumspflichtige Teilnehmende)
- Nach verbindlicher Anmeldung und vollständiger Zahlung stellt der Anbieter eine Anmeldebestätigung für den Visumsantrag aus. Sofern ein Ausdruck benötigt wird, informiert der Anbieter vor dem Versand über die anfallenden Versandkosten; der Versand erfolgt nach Zahlungseingang.
- Ablehnungsbescheide des deutschen Konsulates sowie Bescheinigungen zur Erteilung eines Visums sind umgehend an den Bildungsträger weiterzuleiten.
- Eine einmalige Umbuchung des Kurses aufgrund einer Verzögerung im Visaverfahren ist möglich, sofern dies spätestens 14 Tage vor Kursbeginn mit einem schriftlichen Nachweis beantragt wird.
- Bei Ablehnung des Visums kann die Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 400,00€ erstattet werden.
- Der Rückzug eines Visumsantrags gilt nicht als Ablehnung und berechtigt daher nicht zu einer Erstattung der Kursgebühr.
- Eine Stornierung des Kurses nach Erteilung des Visums ist ausgeschlossen.
5.1. Studentenwohnheim
Intensivkursteilnehmenden haben die Möglichkeit, während ihres Aufenthalts in einem Studentenwohnheim untergebracht zu werden.
- Während des Aufenthaltes im Studentenwohnheim sind die Teilnehmenden zur Einhaltung der dort geltenden Hausordnung verpflichtet.
- Die Mietdauer eines Wohnheimplatzes beträgt maximal drei Monate.
6. Coachingmaßnahmen
- Eine Unterrichtseinheit (UE) dauert 45 Minuten.
- Es gelten folgende Kündigungsfristen
- 14 Tagen zum Monatsende für laufende Maßnahmen.
- 14 Tagen zum ersten Termin bei Kompaktformaten mit einer Laufzeit von weniger als einem Monat
- 6 Wochen zum Monatsende bei geförderten Maßnahmen mit einer Maximaldauer von mehr als 3 Monaten
- Für ausgefallene Unterrichtseinheiten (UE) bietet der Bildungsträger Ersatzunterrichtseinheiten an.
- Vereinbarte Coachingtermine müssen spätestens 48 Stunden vorher abgesagt werden (bei Sonn- und Feiertagen am vorletzten Werktag vor dem vereinbarten Termin), andernfalls wird die Gebühr fällig.
6. Weiterbildungen und Teilqualifizierungen
- Die Eignung des Teilnehmenden wird vor Beginn der Maßnahme geprüft. Der Teilnehmende verpflichtet sich dazu alle erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Einstufungstest) vorzulegen.
- Die Kündigungsfrist entspricht 14 Tage zum Monatsende oder bei Weiterbildungen/Teilqualifizierungen mit Modulabschnitten, die kürzer als 14 Tage sind, zum Ende des Moduls.
- Bei Ablehnung eines Förderantrages besteht die Möglichkeit zu einem kostenfreien Rücktritt, sofern ein entsprechender Nachweis vorgelegt wird.
7. Gerichtsstand
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Gerichtsstand ist der Sitz der Bildung & Beruf GmbH.
8. Widerruf
Es gilt ein Widerrufsrecht von 14 Tagen ab Vertragsabschluss. Dazu müssen Sie der Bildung & Beruf GmbH eine eindeutige Willenserklärung in schriftlicher Form (mit der Post versandter Brief oder E-Mail) zukommen lassen oder Sie füllen unser [Online-Widerrufsformular] aus.
- Folgen des Widerrufs
Falls bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits Leistungen erbracht wurden, wird eine Entschädigung fällig, die dem Verhältnis der bereits erbrachten Leistungen entspricht.
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://ec.europa.eu/consumers/odr