Die Fortbildung „Managementtechniken“ gehört seit 2011 zu unseren „Schmankerln“. Jährlich veranstalten wir dieses Seminar für arbeitsuchende Akademiker*innen bei BILDUNG und BERUF regelmäßig. Das Teilzeit-Seminar richtet sich vorrangig an Arbeitsuchende mit einem Hochschulabschluss oder vergleichbarer akademischer Qualifikation, unabhängig von der fachlichen Ausrichtung – insbesondere auch an Personen, die z. B. nach der Erziehungszeit oder gesundheitsbedingt den Wiedereinstieg in den Beruf planen.
Im Rahmen des Seminars werden u. a. Führungs- und Kommunikationsprinzipien im modernen Management betrachtet und deren Auswirkungen auf Unternehmen, Mitarbeiter und die eigene Arbeitsweise untersucht. Die Teilnehmer*innen profitieren neben den Erkenntnissen aus den vielfältigen gruppendynamischen Prozessen besonders von der praxisnahen Umsetzung und dem hohen Niveau der Kursinhalte, die im Verlauf der 4 Monate Kurszeit und in einer kleinen Gruppe von max. 15 Teilnehmer*innen sehr tiefgreifend bearbeitet werden können.
Interessant ist die Weiterbildung auch für alle, die eine qualifizierte Position in der Führungsebene und/oder mit Mitarbeiterverantwortung anstreben.
Diese Maßnahme führen wir bereits seit 2011 regelmäßig mit sehr großem Erfolg durch und erreichen stets eine Integrationsquote zwischen 70 % und bis zu 90 %.
Ein Großteil der bisherigen Teilnehmer*innen konnte im Anschluss an das Seminar bzw. zeitnah und nachhaltig eine adäquate berufliche Tätigkeit aufnehmen.
Noch Fragen? Wir helfen weiter!
oder ruft an unter: +49 831 960665-0
Fortbildung „Managementtechniken“: Führungs- und Kommunikationsprinzipien im modernen Management
Managementtechniken sind praxisorientierte Verhaltensempfehlungen bzw. Managementwerkzeuge für Führungskräfte zur Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Führungstechniken sind vielfältige Instrumente und Methoden zur Personalführung, die als Führungskompetenz bzw. Führungsprinzipien zu interpretieren sind. Eine Vielzahl der Managementtechniken wurde bereits in den 70er- und 80er-Jahren entwickelt, um insbesondere jungen Führungskräften praktische Handreichungen für den Berufsalltag anzubieten. Unter verschiedenen Bezeichnungen werden diese sowohl in der Literatur als auch in der Praxis verwendet.
Unser Seminar „Managementtechniken“ gibt Kunden*innen der Arbeitsagentur regelmäßig eine einmalige Chance, sich intensiv über 4 Monate mit allen Werkzeugen des modernen Managements auseinanderzusetzen. Es erwartet Sie ein qualifiziertes Seminar auf höchstem Niveau.
Zu den Seminarinhalten gehört u. a.:
- Selbstmanagement, Beziehungs- und Personalmanagement (Kommunikation und Gesprächsführung, Beziehungs- und Konfliktmanagement, Rollenverständnis, Rollenkonflikte, Visualisierung und Präsentation, Kreativität und Innovation etc.)
- Projektmanagement (Methoden und Verfahren, Projektmanagement-Tools, Dokumentationsmethoden, Abbildung von Projektstrukturen, Zeitmanagement, Einführung in MS Project
- Business English (Sprachtraining und Wortschatzerweiterung, Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache, Interkulturelle Kommunikation und Geschäftskorrespondenz etc.)
- EDV und Internet (Windows-Optimierung, Sicherheitskonzept, Troubleshooting, Excelvertiefende Funktionen, bedingte Formatierung, Pivot etc.)
- Exkurs in Grundlagen Betriebswirtschaft, SEO, Social Media etc.
- Gemeinsame Team-Building Maßnahme
Wer zahlt den Kurs? – Nutzen Sie Ihre Chance: Förderung über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur
Unsere FbW-Seminare (Förderung beruflicher Weiterbildung), die wir in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und/oder den Jobcentern durchführen, werden meist über einen Bildungsgutschein gefördert. Der Bildungsgutschein stellt eine schriftliche Zusage des Kostenträgers (Agentur für Arbeit oder Jobcenter) dar und besagt, dass die Kosten für eine berufliche Weiterbildung bei einem anerkannten Bildungsträger übernommen werden. Der Bildungsgutschein wird für eine bestimmte Person ausgestellt und ist somit nicht übertragbar. Zudem ist genau festgelegt, welche Fortbildungsmaßnahme gefördert wird.
Ein Bildungsgutschein kann beim zuständigen Sachbearbeiter der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters persönlich beantragt werden. Dabei handelt es sich um eine „Kann“-Leistung – es besteht also kein Rechtsanspruch.
Um einen Bildungsgutschein erhalten zu können, müssen Sie mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind arbeitslos (mit und ohne Leistungsbezug nach SGB II oder III)
- Sie sind arbeitssuchend
- Sie sind von Arbeitslosigkeit bedroht
- Sie benötigen die Fortbildung für Ihre berufliche Eingliederung
- Sie benötigen die Fortbildung zur Sicherung Ihres Arbeitsplatzes
Was wird gefördert?
- Lehrgangs- bzw. Seminarkosten
- Kosten für ggf. benötigte auswärtige Unterbringung und Verpflegung
- Kosten für ggf. benötigte zusätzliche Kinderbetreuung aufgrund der Teilnahme