Was ist der sog. ESF überhaupt?
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung in Europa. Er verbessert den Zugang zu besseren Arbeitsplätzen, bietet berufliche Qualifizierung und unterstützt die soziale Integration.
Schon seit über 60 Jahren verbessert der ESF die Beschäftigungschancen der Menschen in Deutschland und in Europa:
- Er fördert eine bessere Bildung.
- Er unterstützt durch Ausbildung und Qualifizierung.
- Er trägt zum Abbau von Benachteiligungen am Arbeitsmarkt bei.
Und das Wichtigste: Der ESF ermöglicht Menschen, ihre berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen – auch unter schwierigen (privaten) Umständen oder in einem zweiten Anlauf.
Besonderes Interesse liegt auf der Gleichbehandlung von Männern und Frauen und der Vermeidung jeglicher Art von Diskriminierung. Daher kümmert sich der ESF besonders um diejenigen, die Gefahr laufen, aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzt zu werden, wie z.B. benachteiligte junge Menschen, Langzeitarbeitslose sowie Menschen mit Migrationshintergrund.
Ziel ist, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Jeder Mitgliedstaat und jede Region entwickelt dabei im Rahmen eines sog. Operationellen Programms eine eigene Strategie. Damit kann den Erfordernissen vor Ort am besten Rechnung getragen werden. Der ESF fördert v. a. praxisnahe Projekte, die direkt vor Ort ihre Wirkung entfalten. Denn der ESF ist keine Arbeitsvermittlung. Vielmehr fördert er arbeitsmarktbezogene Projekte auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene, die im Hinblick auf Inhalt, Ziele, Größe und Zielgruppen sehr unterschiedlich sind. Die Ziele des ESF sind:
- hohes Beschäftigungsniveau
- Gleichberechtigung von Männern und Frauen
- nachhaltige Entwicklung
- wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt in der Europäischen Union
Förderung über den ESF: Wie läuft eine ESF-Qualifizierung in Kempten ab?
Der ESF hat thematisch gesehen drei große Ziele und Schwerpunkte, von denen wir bei BILDUNG und BERUF im Allgäu hauptsächlich im Bereich des „Ziel C“ aktiv sind – Investitionen in Bildung, Ausbildung, und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen.
Jeder, der schon einmal länger ohne Beschäftigung war, weiß: Eine Erwerbstätigkeit trägt besonders wirkungsvoll zur Unabhängigkeit und finanziellen Sicherheit bei und verleiht den Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit. Der ESF finanziert eine Vielzahl an Projekten, um Menschen in Notlagen oder Mitgliedern benachteiligter Gruppen zu helfen, sich für einen Arbeitsplatz zu qualifizieren und so die gleichen Chancen wie alle anderen zu erhalten.
ESF-Maßnahmen bei uns sind meist ähnlich aufgebaut. Sie besuchen einen Kurs mit einem oder mehreren thematischen Schwerpunkten, die berufliche Qualifizierung. Nach einer ersten Einstiegsphase, der sog. Orientierungsphase, beginnt nach ca. 4 Wochen – je nach Gruppen-Zusammensetzung – die theoretische Fortbildung im Sinne des übergeordneten beruflichen Ziels (z. B. Lagerlogistik oder Betreuungsassistent/in etc.). Der Kurs endet jeweils mit einem mehrwöchigen Praktikum, in dem die gelernten Inhalte in der Praxis erprobt und vertieft werden. Idealerweise endet Ihr Praktikum mit einer Übernahme in ein Arbeitsverhältnis. Dafür machen wir uns stark und unterstützen Sie. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat (wenn Sie die Abschlussprüfung bestanden haben) oder eine Teilnahmebescheinigung (falls Sie nicht bestehen sollten oder den Kurs aus anderen Gründen frühzeitig beenden).
Hauptzielgruppen für ESF-Maßnahmen sind:
- benachteiligte junge Menschen, insbesondere auch ohne Schul- und Berufsabschluss
- Langzeitarbeitslose
- Frauen und Erwerbstätige, insbesondere mit geringer Qualifikation oder geringen Einkommen
- Personen mit Migrationshintergrund, vor allem in schwierigen Lebenslagen (z. B. Flüchtlinge)
Zusammen. Zukunft. Gestalten. – Das ist das aktuelle Motto der ESF-Förderperiode von 2014 bis 2020 in Deutschland. Der ESF ermöglicht Menschen, ihre berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen. Auch unter schwierigen Umständen oder bei einem zweiten Anlauf. Er unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen, ihre Personalpolitik an die Herausforderungen des demografischen Wandels anzupassen. Der ESF will eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung schaffen.
Haben Sie weitere Fragen zu unseren Kursen oder den Inhalten? Detaillierte Auskünfte geben wir Ihnen gern persönlich: Besuchen Sie uns zu unseren Öffnungszeiten oder rufen Sie uns an!
Wer zahlt einen ESF-Kurs? – Nutzen Sie Ihre Chance: Förderung mit dem Jobcenter oder der Arbeitsagentur in Kempten
Wenn Sie sich für einen ESF-Kurs interessieren ist es meist sinnvoll, sich bei Ihrem zuständigen Jobcenter oder Ihrer Arbeitsagentur über das regionale Kursangebot in Ihrer Stadt zu informieren. Die Jobcenter bieten in Zusammenarbeit mit den örtlichen Bildungsträgern ESF-Lehrgänge für verschiedene Zielrichtungen an. Wir arbeiten zusammen mit dem Jobcenter Kempten, dem Jobcenter Oberallgäu, dem Jobcenter Kaufbeuren sowie dem Jobcenter Ostallgäu und den entsprechenden Arbeitsagenturen. Für Kundinnen und Kunden der Jobcenter und der Arbeitsagenturen werden die Kosten für die ESF-Lehrgängen in der Regel voll übernommen.
Interessantes & Wissenswertes: Wussten Sie schon, dass…
- der ESF in Bayern bereits über 3.600 Projekte gefördert hat?
- der ESF bereits über 410.000 Menschen in Bayern bei der Aus- und Weiterbildung bzw. Qualifizierung unterstützt hat?
- In Bayern im Zeitraum von 2014 bis 2020 bis zu 600 Mio. Euro in Qualifizierungs- und Arbeitsmarktprojekte investiert werden?
- von den 600 Mio. rund die Hälfte, genau 298 Mio. Euro, vom ESF kofinanziert werden?
Kofinanzierung ist ein wichtiges Stichwort, denn über die sog. Kofinanzierung werden die Projekte finanziert. Das heißt, dass die Lehrgänge des ESF durch eine gemeinsame Finanzierung getragen werden. Die Jobcenter bzw. die Arbeitsagenturen unterstützen die Teilnahme an einer beruflichen Qualifizierung durch eine 50%-Beteiligung an der Finanzierung. Die verbleibenden 50% übernimmt der ESF.
Der ESF ist regional unterteilt. Auch in Bayern macht sich der Europäische Sozialfonds stark für Bildung und Qualifizierung Benachteiligter. Bayern ist ein starker Standort. Die Erwerbsquote liegt bei rund 80 Prozent – also weit über dem deutschen und dem EU-Durchschnitt. Eine Spitzenposition, die wir weiter halten wollen. Gefragt sind deshalb in Bayern innovative Ideen von engagierten Einrichtungen und Unternehmen, die Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsprojekte anbieten. Sie sollen auch in Zukunft Fachkräfte qualifizieren und den Nachwuchs fördern. Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt dieses Engagement – in Bayern, im Allgäu und hier bei uns in Kempten!