Sie lieben es, sich mit Kindern zu beschäftigen, haben immer ein offenes Ohr und können sich selbst für’s Spielen, Musizieren und Basteln begeistern? Hätten Sie Freude daran, wenn die individuelle Förderung von Kindern zu Ihrem beruflichen Alltag gehören würde? Dann ist es vielleicht Zeit, für eine Ausbildung zum/zur Erzieher*in!
Was spricht noch dafür, Erzieher/in zu werden?
Ganz klar die berufliche Komponente: Die Nachfrage nach Erzieher*innen – übrigens auch gezielt nach männlichen – ist sehr hoch. Die Ganztagsbetreuung von Kindern wird in der heutigen Gesellschaft weiter zunehmen. Ausgebildete Erzieher*innen finden also verhältnismäßig leicht einen Job. Außerdem gibt es vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zahlreiche abwechslungsreiche Einsatzgebiete. Denn Erzieherinnen und Erzieher kommen natürlich nicht nur in Einrichtungen für Kinder zum Einsatz: Auch in der Pflege und Förderung von jungen Menschen mit Behinderung und in der Jugendhilfe werden sie gebraucht. Es gibt vielfältige berufliche Chancen für Ihre berufliche Zukunft.
Dies gehört zu Ihren wichtigen Aufgaben:
- den Tag, die Woche, das Jahr planen und strukturieren
- vielfältige Aktivitäten anbieten
- spielerisch Wissen vermitteln
- eine Umgebung schaffen, die Neugierde weckt und Raum für Entdeckungen gibt
- Ausflüge und Veranstaltungen organisieren und vorbereiten
- Eltern- und Mitarbeitergespräche führen und reflektieren
- Mitarbeiter, Hilfskräfte und Praktikanten anleiten
Wussten Sie schon, dass Sie als staatlich anerkannte*r Erzieher*in in Altersgruppen von 0 bis 26 Jahre betreuen können?
Beispielsweise in
- Kindergärten, -krippen und Horte
- Familienberatungs- und Suchtberatungsstellen
- Tagestätten oder Wohnheime für junge Menschen mit Behinderung
- Hotels und Jugendherbergen
- heilpädagogischen Tagesstätten
- Einrichtungen der Jugendarbeit
- Schülerheimen
- Tagesheimschulen
Dauer
2 Jahre – Beginn jeweils im Juni
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag jeweils 8:00 bis 13:00 Uhr
Unterrichtsort
BILDUNG und BERUF GmbH
Bahnhofstraße 8 • 3. OG
87435 Kempten
Weitere Informationen:
telefonisch: 0831 960665-0
E-Mail: kempten@bildungundberuf.com
Binnen 2 Jahren bereitet Sie unser Kurs auf die Prüfung zum/r stattlich geprüften Erzieher*in auf den Externenabschluss an einer stattlich anerkannten Fachakademie vor. In diesem Kurs mit Vormittags-Unterricht vermitteln wir Ihnen die theoretischen und praktischen Kenntnisse, die Sie für Ihre spätere erfolgreiche Tätigkeit als Erzieher*in benötigen.
Was bringen Sie idealerweise mit, um Erzieher*in zu werden? Der Wunsch, Erzieher*in zu werden, kommt sicherlich nicht spontan „wie aus dem Nichts“. Als angehende(r) Erzieher*in würde man Ihnen die folgenden Eigenschaften und Interessen zuschreiben:
Sie sind Kinderfreund: Sie sind ein freundlicher und warmherziger Mensch, der sich gerne mit Kindern beschäftigt. Darüber hinaus sind Sie nervenstark und kreativ. Das macht sich im Job bezahlt.
Sie sind Menschenkenner: Kinder haben oftmals ihren eigenen Kopf – Sie wissen, wie Sie damit umzugehen haben und können sich gut durchsetzen. Sie haben Fantasie und gute kindgerechte Ideen.
Sie sind ein Organisationstalent: Arbeit mit Kindern bedeutet Multi-Tasking. Auch wenn mehrere Kinder gleichzeitig mit Wünschen auf Sie zustürmen, verlieren Sie nicht den Überblick über Ihre Aufgaben und Ihr Team. Sie übernehmen gern Verantwortung: Sie sind umsichtig und aufmerksam, gehen verantwortungsvoll mit den Ihnen Anvertrauten um, sowohl mit Kindern als auch mit Mitarbeiter*innen.
Fühlen Sie sich angesprochen? Melden Sie sich bei uns!
Was gehört eigentlich zu den täglichen Aufgaben eines Erziehers im Kindergarten und was lernen Sie bei uns in Kempten?
Morgens basteln, singen, spielen, nachmittags Verstecken spielen und turnen, und zwischendurch ein kleiner Mittagschlaf – so sieht zwar das Leben von Kindergarten-Kindern aus, Erzieher haben aber natürlich deutlich mehr zu tun, damit die Kinder einen entspannten Tag verbringen können.
Fundiertes Wissen in den Feldern der Pädagogik und Psychologie bilden die Grundlagen für kompetentes Handeln in diesem Beruf. Wer sich für diese Bereiche interessiert, wer Spaß hat an der Arbeit mit Kindern, wer gern im Team und mit Eltern zusammenarbeitet, trifft vielleicht mit dem Erzieherberuf die richtige Wahl. Um Ihnen einen kurzen Überblick zu geben, was Bestandteil der umfassenden Ausbildung bei BILDUNG und BERUF ist, finden Sie hier ein paar Elemente des Lehrplans:
Betreuen und Fördern: Im Kindergarten fördert man u. a. die geistige und körperliche Entwicklung der Kinder – zum Beispiel durch Spiele, die die Sinneswahrnehmung stärken, wie etwa Memory, mit kleinen naturwissenschaftlichen Experimenten, mit Bilderbüchern und Vorlesen zur Förderung der sprachlichen Entwicklung.
Erziehen: Als Erzieher beobachtet man unter anderem das Sozialverhalten und die Lernfortschritte der Kinder und überprüft so, ob sie psychisch stabil sind oder Verhaltensauffälligkeiten zeigen und reagieren gezielt auf individuelle Schwierigkeiten.
Dokumentieren und Reflektieren: Die Entwicklung der Kinder durch die Erziehungsmaßnahmen werden in Berichten festgehalten – in Einzelfällen erstellt man auch Gutachten für Jugendämter, zum Beispiel bei Kindern, die auf die Hilfe des Amtes angewiesen sind. Im Team mit anderen Erziehern oder mit Sozialpädagogen reflektiert man die erzieherische Arbeit.
Pflegen und Versorgen: Erzieher unterstützen die Kinder u. a. bei der Körperhygiene – zum Beispiel beim Zähneputzen nach dem Mittagessen – und beim regelmäßigen Essen und Trinken. Bei der Betreuung von Kleinkindern kann z. B. auch das Windelwechseln mit zu den Aufgaben gehören.
Informieren und Anleiten: Im Rahmen von Elternabenden führt man mit Eltern Informationsgespräche über die Kinder oder über anstehende Veranstaltungen. Als Erzieher leitet man Hilfskräfte oder Praktikanten an und koordiniert Elternarbeit und Elternprojekte.